sport-finden.de Das Fußballportal Fußball-News, Ergebnisse, Tabellen, Statistiken Bundesliga
   Olympia 2024    Fußball-News    DFB-Pokal    CL    Europa League    Tabellen    Fußball-Datenbank    Wappen    Fußballspieler    Forum    Transfermarkt    Homepage-Service    

Stadion-Links
(729)
Fussball-Links
(12521)

Vereine national
    1. Bundesliga
    2. Bundesliga
    3. Bundesliga
    Regionalliga Nord
    Regionalliga Nordost
    Regionalliga Bayern
    Regionalliga West
    Regionalliga Südwest
    Amateurligen
    Vereine A-Z (4936)

Vereine international
    Europa (1004)
    Afrika (42)
    Asien (28)
    Südamerika (64)
    Nordamerika (14)
    Australien (13)

Tabellen / Ergebnisse
    1. Bundesliga
    2. Bundesliga
    weitere...

Fußball Themen
Fußballspieler (4877)
WM und EM (18)
Statistikseiten (14)
allgem. Seiten (16)
Verbände (218)
Suchkataloge (15)
Spielertransfers (5)
Frauenfußball (15)
Schiedsrichter (10)
Trainingstipps (13)
News/Ergebnisse (10)
Foren/Chats (15)
Spiele (19)
Fanshops (20)
Downloads (5)
Fußball sonstiges (21)


Sport-Links
(1841)

Sportarten
    Handball (126)
    Basketball (66)
    Formel 1 (61)
     weitere...

Sport Themen
News/Ergebnisse (8)
Suchkataloge (7)
Verbände (289)
Sportreporter (6)
Tipp des Monats

Info / Kontakt
Kontakt
Werbung
Impressum
URL melden

Sportnews - Sportnachrichten - Aktuelle Fussball News
alle| 1. Bundesliga| 2. Bundesliga| 3. Liga| International| Wechselgerüchte| Verletzungspech
1. FC Köln| Bayer Leverkusen| Borussia Dortmund| Borussia Mönchengladbach| Eintracht Frankfurt| FC Augsburg| FC Bayern München| FC Schalke 04| FSV Mainz 05| Hamburger SV| Hannover 96| SC Freiburg| SpVgg Greuther Fürth| SV Werder Bremen| TSG Hoffenheim| VfB Stuttgart| VfL Wolfsburg|

Deutschland – Serbien: Finale

Liveticker

Angeblich erste Reaktion von Donald Trump (nicht bestätigt): “Germany first, America third!!!”
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa, da ist das Ding, 83:77, das Spiel ist aus!!!
71:64
71:59, der Titel rückt näher
69:57
62:53 Deutschland dreht aus
55:53
43:42
Dreier, 36:35
33:33, Spannung pur
Führung: 30:26
27:28
25:28
Das zweite Quarter beginnt.
23:26 nach den ersten Quarter. Alles ist noch offen.
19:22
10:9, Führung
7:7, Deutschland gleicht aus
4:7, Serbien stark
4:5
2:5
Das Spiel beginnt, Serbien beginnt mit einem Dreier.
In ein paar Minuten geht es endlich los.
____________________________
USA verliert 118:127 nach Verlängerung. Damit hat Kanada Bronze

Im Spiel um Platz 3 ist es spannend. Die USA liegt mit 56:58 gegen Kanada zurück.


Deutschland steht im WM-Finale

Die deutsche Nationalmannschaft hat die Sensation geschafft! Gegen die USA gelang dem Außenseiter ein grandioser 113:111-Sieg. Damit wartet im Kampf um den begehrten WM-Titel am Sonntag die Nationalmannschaft von Serbien auf das deutsche Team. Der Titelgewinn ist greifbar nahe.

Die Deutsche Basketball-Nationalmannschaft hat sich sensationell für das Weltmeisterschaftsfinale qualifiziert, indem sie den hoch eingeschätzten US-amerikanischen Favoriten in einem aufregenden Spiel besiegte. Unter der Leitung von Kapitän Dennis Schröder bezwang das Team den amtierenden Olympiasieger in Manila mit einem knappen 113:111-Sieg, nachdem es zur Halbzeitpause noch mit 59:60 im Rückstand lag. Im anstehenden WM-Finale wird Deutschland gegen Serbien antreten, um den begehrten Weltmeistertitel zu gewinnen.

Die überragende Leistung von Franz Wagner, der 22 Punkte erzielte, und Andreas Obst, der kaum zu stoppen war und 24 Punkte auf sein Konto brachte, haben Deutschland dabei geholfen, sich beeindruckend gegen das NBA-Starensemble der USA zu behaupten. Dieser historische Sieg markiert den größten Erfolg der deutschen Basketball-Nationalmannschaft seit dem Gewinn der Europameisterschaft im Jahr 1993. Darüber hinaus spielte Center Daniel Theis eine maßgebliche Rolle, indem er 21 Punkte erzielte und somit zu diesem denkwürdigen Moment in der deutschen Basketball-Geschichte beitrug.

Am Ende ist es eine Sensation: Deutschland gewinnt knapp gegen die USA und steht erstmals in der Geschichte im Finale der Weltmeisterschaft.

Liveticker
Deutschland – USA Halbfinale der WM 2023


Deutschland steht im WM-Finale!!!!! Geil, Jungs!
Das Spiel ist aus!!!!!!! 113:111 für Deutschland
16:22: nur noch 106:99, ein Dreier für die USA
16:19: 106:94, Vorsprung wächst, aber direkt das 106:96.
16:17: 104:94, Deutschland hält den Abstand
16:14: Die 100 ist voll, 100:92, Nun 102:92, schreiben wir heute Geschichte?
16:12: 98:88 im vierten Quarter
16:06: 94:84, die Sensation naht
15:52: 76:68, immerhin schon 8 Punkte, aber was ist das im Basketball?
15:51: 73:68
15:48: Amis verkürzen auf 70:66
15:47 Jaaaa, 70:64, weiter, Jungs!
15:46: erneuter Ausgleich, Spannung pur, aber direkt das 66:64 als Konter
15:45: 64:62, die Führung hält
15:43: Deutschland startet mit der erneuten Führung: 61:60
15:30 60:59 zur Halbzeit für die Amerikaner, aber das deutsche Team schnuppert an der Sensation
15:25: 57:53, wieder Führung
15:21: 48:50, Rückstand, aber es bleibt spannend
15:11 36:33 nach zwischenzeitlichem Ausgleich der Amerikaner
15:06 34:33, der Vorsprung schrumpft
15:05: 31:29
14:56: USA verkürzen auf 19:15
14:53: 19:13
14:52: 17:11 Bisher grandioser Auftakt
14:50: 14:9 für Deutschland
14:48: Deutschland mit starkem Beginn: 12:6


Angelo Stiller verlässt die TSG Hoffenheim

Angelo Stiller wird den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim verlassen und künftig für den Liga-Wettbewerber VfB Stuttgart spielen. Der Vertrag des 22 Jahre alten Mittelfeldspielers bei der TSG hatte noch eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2025.

„Angelo ist ganz außer Frage ein veranlagter Spieler. In der vergangenen Saison kam er allerdings nicht auf die von ihm erwartete Spielzeit und so wurde uns schon seit längerem signalisiert, dass er seine Zukunft nicht in Hoffenheim sieht“, sagt Alexander Rosen. „Daran konnten auch die jüngsten Einsätze nichts mehr ändern, weshalb wir auch unter der Berücksichtigung von wirtschaftlichen Gesichtspunkten dem Transfer letztlich zugestimmt haben“, führt der TSG-Geschäftsführer aus.

„Angelo kam ablösefrei zur TSG und entwickelte sich bei uns vom Drittliga- zum Bundesligaspieler. Er ist damit einen Weg gegangen, den schon viele Spieler vor ihm erfolgreich durchliefen und den auch in Zukunft viele Spieler einschlagen werden. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir seine Rolle im Kader mit den uns bereits zur Verfügung stehenden Spielern gut auffangen können“, sagt Pirmin Schwegler, Leiter Profifußball bei der TSG Hoffenheim.

Angelo Stiller wechselte im Juli 2021 von der zweiten Mannschaft des FC Bayern München nach Hoffenheim. In seinen zwei Jahren bei der TSG absolvierte der deutsche U21-Nationalspieler 47 Partien in der Bundesliga (3 Tore), sowie fünf Spiele im DFB-Pokal (1).

In Stuttgart trifft Stiller, der im September 2021 sein Debüt in der U21-Nationalelf feierte und für das Auswahlteam 17-mal auf dem Rasen stand (2 Treffer), wieder auf seinen Entdecker und Förderer Sebastian Hoeneß. Unter ihm trainierte Stiller sowohl beim FC Bayern München als auch bei der TSG Hoffenheim.

Quelle: Vereins-Pressemitteilung


Vertrag mit Anderson Lucoqui aufgelöst

Der 1. FSV Mainz 05 und Anderson Lucoqui haben den Lizenzspielervertrag mit Laufzeit bis 30. Juni 2024 im beiderseitigen Einvernehmen aufgelöst.

Der 26-jährige Außenverteidiger kam im Sommer 2021 von Arminia Bielefeld ablösefrei an den Bruchweg und hat für die 05ER 15 Pflichtspiele absolviert. In der vergangenen Saison war er an Zweitligist Hansa

Quelle: Vereins-Pressemitteilung


Ermin Bičakčić und die TSG gehen getrennte Wege

Die erfolgreiche Zeit von Ermin Bičakčić und Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim geht nach neun gemeinsamen Jahren zu Ende. Der 33 Jahre alte Verteidiger und die TSG haben sich gemeinsam darauf verständigt, den im Juni 2023 ausgelaufenen Vertrag nicht zu verlängern.

„Ermin war und ist eine absolute Identifikationsfigur der TSG. Er stand fast ein Jahrzehnt lang mit seinem unbändigen Willen, seinem enormen Kampfgeist und seiner unerschütterlichen Mentalität für vieles, was die Fans lieben. Nach zahlreichen vertrauensvollen und jederzeit konstruktiv geführten Gesprächen, wurde letztlich klar, dass die von uns vorgesehene Rolle und unser Angebot nicht zu einhundert Prozent deckungsgleich mit den Visionen waren, die Ermin am Ende seiner Karriere hatte. Wir hätten gerne mit ihm weitergemacht, aber wir respektieren seine Entscheidung“, sagt TSG-Geschäftsführer Alexander Rosen. „Auch nach seiner schweren Verletzung konnten wir uns am Ende der vergangenen Saison auf ihn verlassen – er war da, wenn er gebraucht wurde. Er war ein emotionaler Leader und ein Vorbild an Professionalität, nicht zuletzt deshalb haben wir auch schon erste Gespräche mit ihm über eine mögliche Zukunft bei der TSG nach seiner aktiven Karriere geführt. Ermin wird auf jeden Fall zurückkommen“, führt Rosen aus und bedauert, „dass er sich nicht gebührend von den TSG-Fans verabschieden konnte“. Rosen betont deshalb: „Das wird so zeitnah wie möglich nachgeholt und wir denken sogar zu gegebener Zeit über ein Abschiedsspiel nach, vielleicht sogar zusammen mit Sebastian Rudy.“

Bičakčić wurde trotz einer noch nicht auskurierten Verletzung im Sommer des vergangenen Jahres mit einem neuen Ein-Jahres-Vertrag ausgestattet, obwohl er sich damals mit 32 Jahren in einer gesundheitlichen Extremsituation befand. Ermin sei in bestimmten Phasen dem Karriereende näher gewesen als einem Kurzeinsatz in der Fußball-Bundesliga, so Rosen. „Er hat sich aber nie aufgegeben und wir haben immer zu ihm gestanden. Ermin hat dieses Vertrauen zurückgezahlt. Was bei uns bleibt, ist große Dankbarkeit für seinen nimmermüden Einsatz auf dem Rasen und darüber hinaus. Ermin ist ein Stück TSG-Bundesligageschichte“, erklärt der TSG-Geschäftsführer.

„Ich habe der TSG unendlich viel zu verdanken. Ich bin hier zum gestandenen Bundesliga-Profi und Nationalspieler gereift. Ich liebe diesen Klub und seine Fans und habe vom ersten bis zum letzten Tag den großen Respekt gespürt, der mir entgegengebracht wurde und dafür möchte ich mich von ganzem Herzen bedanken“, sagt Bičakčić. „Einen großen Dank auch an die TSG-Verantwortlichen, allen voran Alexander Rosen, für die offenen, konstruktiven und vor allem freundschaftlichen Gespräche in den vergangenen Wochen. Dennoch entsprach am Ende die vorgesehene Rolle und das Angebot der TSG nicht ganz meiner Vorstellung und meinem sportlichen Anspruch, sodass ich, auch wenn es mir emotional extrem schwer gefallen ist, das Angebot der TSG dankend ablehnen musste. Ich hatte eine längere Leidenszeit, umso mehr brennt das Feuer noch in mir. Nichtsdestotrotz wird dieser Verein und vor allem die Fans immer in meinem Herzen bleiben. Sie haben mir in der Vergangenheit, vor allem während meiner langen Leidenszeit aufgrund meiner schweren Verletzung, immer wieder viel Kraft und Energie gegeben. Ich bin für diese nicht selbstverständliche Unterstützung durch den Klub und die Fans unglaublich dankbar. Vor allem in der spektakulären Schlussphase der vergangenen Saison habe ich alles einfach nur noch inhaliert. Jedes Training, jedes Spiel und vor allem diese unfassbaren Glücksmomente in den Spielen gegen Eintracht Frankfurt und Union Berlin, als wir den Klassenerhalt sichern konnten. Die TSG und ihre Fans werden immer ein Teil meines Lebens sein und ich bin mir sicher, dass sich früher oder später, dann in einer anderen Rolle, unsere Wege wieder kreuzen werden“.

Ermin Bičakčić kam im Sommer 2014 nach der Weltmeisterschaft in Brasilien von Eintracht Braunschweig als aktueller Nationalspieler von Bosnien und Herzegowina in den Kraichgau. In den vergangenen Jahren absolvierte der Hoffenheimer Publikumsliebling 130 Partien in der Bundesliga, drei Spiele in der Champions League, eine Partie in der Champions-League-Qualifikation, zwei Spiele in der Europa League sowie sieben Begegnungen im DFB-Pokal für die TSG. Für die Nationalelf von Bosnien und Herzegowina stand Bičakčić 35-Mal auf dem Rasen.

Quelle: Hoffenheim-Pressmitteilung


Radsportbegeisterung wächst: Mangelnder Augenschutz wird zum Problem

In den letzten Jahren ist die Begeisterung für den Radsport kontinuierlich angestiegen. Während die meisten Radfahrer einen Helm tragen, bleiben die Augen oft ungeschützt. Dabei können Fremdkörper oder Blendungen ernsthafte Folgen haben. Studien zufolge könnten neun von zehn Augenverletzungen beim Sport durch Schutzmaßnahmen vermieden werden, am einfachsten mit einer speziellen Sportbrille.

Radsportboom trotz Corona

Der Radsportboom ist seit der Corona-Pandemie kaum zu stoppen. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2020 gab jeder fünfte Befragte an, das Fahrrad zukünftig häufiger nutzen zu wollen. Der Fahrradbestand in Deutschland erreichte kürzlich mit fast 83 Millionen eine Rekordmarke.

Augenschutz wird vernachlässigt

Trotz der Freude an dieser umweltfreundlichen Fortbewegungsart ist es besorgniserregend, dass viele Radfahrer auf einen ausreichenden Augenschutz verzichten. “Insekten oder andere Fremdkörper, die während der Fahrt ins Auge gelangen, können Unfälle verursachen”, warnt Prof. Dr. med. Gerd Geerling, Direktor der Universitäts-Augenklinik in München. “Die meisten Menschen reagieren mit einem Schreckmoment und reflexartigen Wischbewegungen. Dabei besteht die Gefahr, vom Rad zu stürzen, was zu schweren Verletzungen führen kann.”

Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Brillen

Viele greifen als Alternative zu Sonnenbrillen, doch diese bieten für sportliche Ansprüche oft nicht ausreichend Schutz. Bei großen Brillenfassungen kann es zu unangenehmen Luftverwirbelungen kommen, und die Gläser sind häufig zu dunkel. Gerade im Schatten oder bei wechselnden Lichtverhältnissen im Wald können sie störend sein.

Alltagsbrillen erhöhen Risiken

Zwei von drei Deutschen ab 16 Jahren sind auf eine Brille angewiesen. Die Mehrheit von ihnen wählt beim Sport ihre Alltagsbrille, was jedoch Risiken birgt. Blendendes Licht trifft ungefiltert auf die Augen, und Glas- oder Metallteile können bei Stürzen zu Verletzungen führen. Zudem fahren viele Brillenträger ohne Korrektur durch Brille oder Kontaktlinsen, obwohl gutes Sehvermögen eine Voraussetzung für sicheres Reagieren ist.

Die Vorteile von Sportbrillen

Sportbrillen bieten nicht nur ein ästhetisches Aussehen, sondern erhöhen auch die Sicherheit und bieten viele Vorteile für ein entspanntes Fahrerlebnis. Sie sollten aus bruchsicherem Kunststoff bestehen, rutschfest sein und auch unter dem Helm bequem sitzen. Große Spezialgläser sorgen für eine angemessene Luftzirkulation, bieten ein breites Sichtfeld und maximalen Schutz.

Vielfältige Optionen für Fehlsichtige

Für Kurz- und Weitsichtige gibt es Sportbrillen mit Korrektions- oder Gleitsichtgläsern. Personen, deren Sehstärke sich häufig ändert, können von Clip-in-Systemen profitieren, bei denen die Sehstärkengläser hinter den fest eingebauten Schutzgläsern angebracht werden. Viele Menschen mit Sehproblemen entscheiden sich für eine Kombination aus Kontaktlinsen und Sportbrille. Kontaktlinsen bieten Vorteile wie rutschfesten Sitz, beschlagfreie Sicht, uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und Komfort unter der Sportbrille oder dem Helm. Es ist jedoch wichtig, sie sorgfältig beim Optiker auszuwählen, individuell anzupassen und mit der richtigen Sportbrille zu kombinieren.

Individualisierbare Brillenmodelle

Eine praktische Option vieler Brillenmodelle ist die Möglichkeit, die Farbgebung durch austauschbare Scheiben individuell anzupassen. Die Tönung der Gläser kann entsprechend den zu erwartenden Lichtverhältnissen ausgewählt werden. Empfohlen werden Blendungsschutzkategorien 1 oder 2 für den Radsport, die sowohl bei bedecktem Himmel als auch bei Sonnenschein eine entspannte Sicht ermöglichen. Verschiedene Farben bieten zusätzliche Vorteile: Orange und Rot intensivieren die Kontraste, Braun bietet starken Blendungsschutz für besonders lichtempfindliche Menschen, und gelbe Gläser erhellen dunkle Umgebungen.

Beratung durch spezialisierte Sportoptiker

Für unsichere Radfahrer ist eine Beratung durch spezialisierte Sportoptiker empfehlenswert. Sie können bei der Auswahl von Brillen und Kontaktlinsen sowie bei der Anpassung behilflich sein und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.


Top Live Games für spannende und abwechslungsreiche Unterhaltung am Abend

Nach einem anstrengenden Tag ist es erstrebenswert, sich von etwas berieseln zu lassen. Dafür sind Onlinegames nur allzu geeignet. Vor allem Spiele, die sich nicht nur selbst mit anderen spielen lassen, sondern auch die Option bieten, in einem Livestream verfolgt zu werden. Darüber hinaus gibt es bei vielen solcher Spiele mittlerweile auch unterschiedliche Anbieter, um beispielsweise eine Wette für die Spiele abzuschließen. Egal, ob bei traditionellem Sport wie Fußball oder eSports jeglicher Art.

Casino Games Online spielen

Viele zeitlose Klassiker gibt es noch immer im Casino. Die Bandbreite des Onlineangebots ist dabei riesig und absolut einzigartig. Beispielsweise können Personen dort bei Slots ihr Glück testen. Das geht, durch das Verwenden von Apps, Konsolen oder Websites, mittlerweile reibungslos und bequem von Statten. Online können Spieler dann um das Auftauchen des richtigen Symbols bangen. Und das wird durch die unterschiedlichen Themen auch nicht langweilig.Dasselbe gilt auch für Poker. Nur, dass Beteiligte hier mehr Einfluss auf das Spielgeschehen haben. Dieses, ebenfalls ikonische Spiel aus der Welt der Casinos, ist ebenfalls für unterschiedliche Plattformen erhältlich und es gibt sowohl Optionen für das Spielen alleine, Online oder auch im Live Casino. Jede Option kommt mit unterschiedlichen Vorteilen und Anreizen einher. Gegen virtuelle Gegner kann das Pokerface zwar nicht so gut geübt und erprobt werden, aber vor allem Anfängern bietet sich so eine gute Möglichkeit, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Livewetten auf andere Events

Nicht nur kann im klassischen Casino Live gespielt, sondern auch Wetten abgeschlossen werden. Viele bieten vor allem im Bereich Sport und eSport Livestreams für unterschiedliche Wetten an. Diese können dann parallel zum Spiel mitverfolgt und abgegeben werden. Die Optionen der Sportarten, auf die gewettet werden kann, wachsen außerdem stets. Neben Fußball, Tennis und Pferdesport wird bei vielen Anbietern auch der eSport Bereich – bei denen auf verschiedene Sportarten aus dem Gaming Bereich gesetzt werden kann – immer populärer und größer. Das liegt vor allem auch daran, dass sich mittlerweile auch Fußballvereine mit in den eSport eingliedern und dort ihre eigenen Teams aufstellen. Diese messen sich dann im Spiel gegen andere Vereine oder auch in individuellen Turnieren gegeneinander. Das Spannende: Die Teams sind häufig gemischt und nicht nach Geschlecht getrennt. Hier kann jeder und jede gemeinsam mit den Kollegen virtuell Bolzen.

Auch Twitch bietet eine Bandbreite an Livestreams

Die Streaming Plattform Twitch ist vor allem für ihr umfassendes Angebot im Bereich Gaming bekannt. Zwar findet man bei dem Livestream Anbieter auch noch weitere Kategorien wie den Kreativbereich, Just Chatting oder IRL (In Real Life) Streams, aber das Angebot Gaming ist nach wie vor der größte.

Insbesondere das MOBA League of Legends ist seit Jahren ein großer Erfolg auf der Plattform und lädt Spieler aus aller Welt dazu ein, ebenfalls einen Fuß in die Kluft der Beschwörer zu wagen. Bei dem PVP-Erlebnis spielen zwei Teams, bestehend aus jeweils fünf Leuten, gegeneinander. Das Ziel ist es, den gegnerischen Nexus zu zerstören, doch dabei stehen den Spielern nicht nur Hindernisse wie Türme oder Inhibitoren, sondern auch die gegnerischen Spieler im Weg. Auf drei Lanes wird der strategische Kampf dann ausgetragen. Mit Hilfe unterschiedlicher Objectives wie dem Baron oder Drachen, können Spieler sich einen Vorteil verschaffen. Das Spiel erfreut sich nicht grundlos an der großen Beliebtheit, denn langjährige Spieler schaffen es immer wieder die Zuschauer mit spannenden Tricks zum Staunen zu bringen. Dies wird auch einer der Gründe sein, warum die Championships zu League of Legends so einen großen Erfolg zu verzeichnen haben.Neben League of Legends gibt es noch weitere große Spiele auf Twitch, die es sich Online zu spielen lohnen. Unter anderem Grand Theft Auto V, welches in der Community eigentlich nur liebevoll als die Abkürzung „GTA V“ bezeichnet wird. Das beinahe 20 Jahre alte Spiel ist schon lange ein Teil der Gaming Community. Wiedererweckt wurde es vor einigen Jahren, als Live Streamer auf Twitch damit anfingen, GTA V RP zu spielen. Dieses Konzept des wahrhaftigen Schlüpfens in eine andere Rolle, fasziniert bis heute die Zuschauer. Dabei gehtauch der eigentliche Charme des Action-Adventure, das schon immer dazu eingeladen hat, Unsinn zu treiben, nicht verloren. Doch anstatt nur zuzuschauen sollten sich mehr Menschen auch einmal in das RP reintrauen. Sich in eine andere Rolle hineinzuversetzen, eröffnet oft neue Blickwinkel.

Ebenfalls eine verrückte Weise, die Welt zu sehen, erleben Spieler bei Dead by Daylight. Dies ist ein PVP 4vs1 Horrorgame, welches auch schon seit mehreren Jahren auf Twitch sein Unwesen treibt. In diesem Game spielt man entweder einen Überlebenden und versucht, dem Killer zu entkommen oder aber nimmt die Rolle des erbarmungslosen Killers ein. Sowohl für Überlebende als auch Killer gibt es unterschiedliche spielbare Charaktere. Vor allem bei den Killern locken die aus bekannten Franchises wie Resident Evil, Saw und A Nightmare on Elmstreet. Doch auch bei den Überlebenden gibt es ikonische Charaktere aus bekannten Videospielen, die sich in die Welt von Dead by Daylight verirrt haben.


Thomas Delaney: Mehr als nur ein Fußballspieler

Thomas Delaney, Mittelfeldspieler der TSG Hoffenheim, spricht in einem Interview über seine Karriere und das Leben abseits des Fußballs. Der Däne begann seine Karriere beim FC Kopenhagen, wo er 22 Jahre lang spielte und seinen Traum erfüllte, Kapitän des Teams zu werden.

Doch vor drei Jahren wagte er den Sprung ins Ausland und spielte seitdem bei verschiedenen Vereinen, bevor er nun in Hoffenheim gelandet ist. Delaney beschreibt sich selbst als fleißigen Arbeiter mit guter Spielübersicht und intensivem Spiel, der sein Bestes geben will, um der TSG zu helfen, den Klassenerhalt zu schaffen.

Jedoch zeigt der 31-Jährige auch, dass es ein Leben jenseits des Fußballs gibt. Während der Europameisterschaft 2021 erlebte er eine dramatische Situation aus nächster Nähe, als sein Teamkollege Christian Eriksen auf dem Platz kollabierte und wiederbelebt werden musste. Die Mannschaft bildete einen Sichtschutz um den Spieler und die Bilder gingen um die Welt. Delaney, bekannt für seinen großen Ehrgeiz, erkannte daraus, dass Fußball zwar wichtig ist, aber das Leben noch größer ist.


Deutschland verliert 2:3

In einem Testspiel gegen Belgien hat die deutsche Fußballnationalmannschaft mit 2:3 verloren.

Die Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick zeigte zu Beginn eine schwache Leistung und lag nach zwei frühen Toren von Yannick Carrasco und Romelu Lukaku zurück. Das DFB-Team hätte in den ersten 30 Minuten mit vier oder fünf Toren zurückliegen können, denn Belgien zeigte sich spielfreudig, kombinationssicher und konterstark. Vor den Augen von Trainer Edin Terzić zeigte Rechtsverteidiger Marius Wolf von Borussia Dortmund defensiv Schwächen und wurde vom Offensivspieler Carrasco mit einem simplen Trick ausgespielt. Kevin De Bruyne bekam die DFB-Defensive auch im weiteren Verlauf nicht in den Griff und passte mehrmals gefährlich in die deutsche Hälfte. Der Bundestrainer reagierte nach dieser katastrophalen Anfangsphase und wechselte gleich zweimal. Emre Can und Felix Nmecha kamen für Leon Goretzka und Florian Wirtz ins Spiel.

Niclas Füllkrug konnte kurz vor der Halbzeitpause noch einen Handelfmeter verwandeln und brachte damit die Hoffnung zurück. Jedoch erhöhte Kevin De Bruyne in der 78. Minute auf 3:1 für Belgien. Serge Gnabry konnte in der 88. Minute noch den Anschlusstreffer erzielen, doch es reichte nicht mehr für das DFB-Team. Insgesamt war Belgien die stärkere Mannschaft auf dem Platz und verdiente sich den Sieg.


3:0 gegen Gibraltar

Die niederländische Fußballnationalmannschaft hat am zweiten Spieltag der EM-Qualifikation 2022/23 eine wichtige Aufgabe erfüllt und gegen Gibraltar mit einem 3:0-Heimsieg drei Punkte eingefahren.

Nach einer enttäuschenden Niederlage im ersten Qualifikationsspiel gegen Frankreich mit 0:4 hatte Oranje viel Wiedergutmachung zu leisten.

Vor heimischem Publikum im De Kuip in Rotterdam wollte die Mannschaft von Trainer Ronald Koeman nach der Pleite in Frankreich unbedingt einen klaren Sieg feiern. Dabei konnte Koeman auf Matthijs de Ligt zurückgreifen, der zuletzt wegen einer Virus-Erkrankung gefehlt hatte und zusammen mit drei weiteren neuen Spielern in der Startelf stand. Auch der Debütant Justin Wieffer sorgte früh für Aufregung, als sein Distanzschuss knapp am Tor vorbeiging.

Die Gäste aus Gibraltar verteidigten fast die gesamte Partie mit neun Feldspielern in ihrem eigenen Sechzehner und boten den Niederländern wenig Platz für ihre Kombinationen. Trotzdem versuchte die Elftal immer wieder, mit Flanken und Hereingaben Torgefahr zu erzeugen.

In der 23. Minute konnte Memphis Depay per Kopfball nach einer Flanke von Dumfries das 1:0 erzielen und brachte damit Oranje auf die Siegerstraße. Nathan Aké sorgte dann kurz vor der Halbzeitpause für das wichtige 2:0 und traf später in der zweiten Halbzeit sogar noch zum 3:0-Endstand.

Gibraltar musste nach einer Gelb-Roten Karte für ihren Kapitän Roy Chipolina in der 52. Minute fast die gesamte zweite Halbzeit in Unterzahl spielen. Trotzdem gelang es den Niederländern nicht, weitere Tore zu erzielen und das Spiel noch höher zu gewinnen.

Vor allem der Stürmer Wout Weghorst verpasste es, das Ergebnis zu seinen Gunsten auszubauen. In der ersten Halbzeit verzog er zunächst einen Schuss (41.), stand dann bei einem Kopfball von de Ligt im Weg (44.) und scheiterte schließlich kurz vor der Halbzeitpause an dem glänzend reagierenden gibraltarischen Torwart Coleing (45.+1.).

Letztendlich konnte Oranje trotz einer teilweise enttäuschenden Leistung die drei Punkte gegen Gibraltar einfahren und damit den Anschluss an die Gruppenführer Frankreich und die Ukraine halten. Die nächsten Qualifikationsspiele stehen im Juni gegen Schottland und die Ukraine an.



Bayern München
Skateboard

(c) 2001 by Sport-finden.de Hinweise Nutzungsbedingungen Impressum Werbung Datenschutzbestimmungen URL melden