
Nach den drei Bundesligisten in der Champions League konnten auch alle in der Europa League vertretenen deutschen Teams die nächste Runde erreichen.
Hannover 96, Borussia Mönchengladbach, der VfB Stuttgart und Bayer 04 Leverkusen dürfen im internationalen Geschäft überwintern. Damit hält der momentane Höhenflug der deutschen Bundesliga weiter an.
Glück hatte der VfB Stuttgart, der trotz einer 0:1-Niederlage gegen Molde FK danke der Schützenhilfe von Steaua weiter ist. Gladbach gewann zum Abschluss bei Fenerbahce Istanbul mit 3:0. Hannover 96 reichte bei UD Levante ein 2:2. Leverkusen siegte gegen Trondheim 1:0.
In der Fussball Bundesliga scheint wieder Ruhe einzukehren. Nachdem sich offenbar Jupp Heynckes mit den Bayern geeinigt hat auf eine Vertragsverlängerung sind auch andere Trainerentscheidungen wohl abzusehen.
Große Erleichterung gibt es aktuell vor allen Dingen in Hannover. Der Bundesligist hat die eigentlich nicht mehr für möglich gehaltene Vereinbarung mit Trainer Mirko Slomka realisieren und erreichen können, so dass der Erfolgstrainer der vergangenen Jahre wohl bleiben wird. Weiterhin spannend bleibt es jedoch in Wolfsburg und Hoffenheim.
Die Frage ist zum Einen wer auf Babbel in Hoffenheim folgt und auch ob Köstner beim VFL Wolfsburg weitermachen darf. Es gibt bislang zwar wenige Spielertransfers für den Winter, doch bei den Trainern geht es nun wahrlich einmal hoch her.

Nach Schalke und Dortmund machte der FC Bayern heute das deutsche Erfolgstrio in der Champions League komplett. Auch der Rekordmeister wurde Gruppensieger.
Im letzten Spiel der Gruppe F gewann der Bundesligist gegen BATE Baryssau deutlich und verdient mit 4:1. Im Hinspiel mussten sich die Münchener den Weißrussen noch mit 1:3 geschlagen geben. Damit ist die Revanche voll gelungen.
Nach 22 Minuten brachte Mario Gomez sein Team nach wunderbarer Flanke von Shaqiri mit 1:0 in Führung, wobei es bis zum Pausenpfiff auch blieb.
Nach dem Wechsel wurde es richtig turbulent. Zunächst sah Boateng nach rüdem Foul die Rote Karte. Kurz darauf erzielte Müller trotz Unterzahl das 2:0 (53.). Shaqiri erhöhte nach 66 Minuten auf 3:0. Nach einer Schwalbe im Strafraum sah Polyakov wenig später die Gelb-Rote Karte. So war die Partie zahlenmäßig wieder ausgeglichen.
Alaba setzte nach Ribery-Ecke noch einen drauf und sorgte für das 4:0. Eine Unachtsamkeit in der Defensive ermöglichte schließlich kurz vor Abfiff noch Filipenko den Ehrentreffer zum 4:1 (89.).

Für den niederländischen Fußballprofi des FC Bayern München Arjen Robben könnte die Hinrunde der Bundesliga Saison heute schon vorbei sein.
Ursache für diese Tatsache ist der Rücken, welcher bei dem niederländischen Profi nun schon seit längerem Probleme macht.
Die Schmerzen, welche im Grunde beinahe verschwunden waren, traten nun aber wieder stärker auf, sodass der Profi wahrscheinlich im Jahr 2012 nicht mehr in der Lage sein wird, am Spielgeschehen teilzunehmen. Dies ist für den Niederländer laut eigenen Angaben allerdings kein allzu großes Problem, für ihn sei die Motivation für die Rückrunde dann nur umso größer. Die Schmerzen im Rücken hindern Arjen Robben seit dem 14. November am Spielen.
Nach langen Gesprächen und Überlegungen entschied sich Hoffenheim, ihren Trainer Babbel zu entlassen und so den weiteren Abstieg des Klubs zu verhindern.
Bereits Sonntag Abend war der Rauswurf offensichtlich und es wurde eine schnelle Handlung von Hoffenheim erwartet. Die schon länger vorherrschende Abstiegskrise des Klubs endete am Sonntag mit einem 1:4 gegen Werder Bremen und fand in dieser Niederlage ihren Höhepunkt.
Die anhaltende Krise bewegte den Manager Andreas Müller dazu, den Reset-Knopf zu drücken und den Hoffenheimern zu neuen Möglichkeiten zu verhelfen. Babbel versteht die Entscheidung und räumt das Feld, welches nun Kramer besetzen und die Hoffenheimer aus der langen und schweren sportlichen Krise bringen soll.
Die TSG 1899 Hoffenheim hat Markus Babbel mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben als Cheftrainer entbunden. Ebenfalls freigestellt wurde Co-Trainer Rainer Widmayer. Bis auf weiteres wird Hoffenheims U23-Trainer Frank Kramer die Bundesliga-Mannschaft der TSG übernehmen.
Manager Andreas Müller zur Freistellung des Trainer-Duos Babbel/Widmayer: „Ich habe mich nach reiflicher Überlegung und im Einvernehmen mit der Geschäftsführung sowie den Gesellschaftern dazu entschlossen, einen Schnitt zu machen. Unsere sportlich zunehmend bedrohliche Situation und der einhergehende, negative Trend haben mir keine Wahl gelassen.“
Müller zu der Trainer-Lösung mit Frank Kramer: „Frank Kramer wird zunächst mal für die kommenden beiden Spiele die Verantwortung übernehmen, möglicherweise aber auch darüber hinaus. Er ist ein ausgezeichneter Fußballlehrer und hat unser vollstes Vertrauen. In dieser Konstellation haben wir zudem die notwendige Ruhe, uns alle weiteren Schritten zu überlegen.“
Frank Kramer ist seit eineinhalb Jahren Trainer der Hoffenheimer U23-Mannschaft und steht zum Abschluss der Hinrunde 2012/13 mit seinem Team auf dem dritten Platz der Regionalliga Südwest. Als Co-Trainer von Kramer wird U16-Cheftrainer Julian Nagelsmann fungieren.
Kramer: „Natürlich hätte ich mir gewünscht, nicht einspringen zu müssen. Aber ich stelle mich auch selbstbewusst der nun anstehenden, schwierigen Aufgabe. In den wenigen Tagen bis zum Spiel beim HSV wird es vor allem darum gehen, den Spielern wieder das Vertrauen in ihre eigenen Stärken zurückzugeben. Dafür werde ich alles tun.“
Am Freitag (20.30 Uhr, Imtech Arena) gastiert die TSG 1899 Hoffenheim beim Hamburger SV.
Quelle: TSG 1899 Hoffenheim Pressemitteilung

Das hat sich Markus Babbel mit seinem Arbeitgeber TSG Hoffenheim wahrlich anders vorgestellt. Die Ziele für diese Saison waren das internationale Geschäft, weshalb man auch etablierte und erfahrene Spieler wie Tim Wiese geholt hat. Doch die Realität sieht alles andere als rosig aus.
Nach 15 Spieltagen steht die TSG mit nur 12 Punkten auf dem Relegationsplatz und der Trainerstuhl von Markus Babbel wackelt gewaltig. Auch der Manager Müller sieht der Realität langsam ins Auge und steht nicht mehr zu hundert Prozent hinter dem jungen Trainer.
So wird das wohl nichts mit dem internationalen Geschäft werden, was der Anspruch des Vereins von Mäzen Dietmar Hopp ist. Aller höchste Zeit, etwas zu verändern, was im schlimmsten Fall auch die Entlassung von Markus Babbel sein könnte.
Mit einem 1:1 verließen die Borussen am Samstag den Platz gegen Bayern München. Der Nationalspieler aus Serbien klagte in der Schlussphase des Topspiels über Schmerzen in der Leiste und verließ den Platz verletzt.
Die Ursachen sind bisher noch nicht bekannt und die Mannschaft in großer Sorge und der Hoffnung, das es keine ernsthafte Verletzung oder schwerwiegende Krankheit ist.
Das Gipfeltreffen von Borussia Dortmund und Bayern München verlief gut und hätte eigentlich, auch ohne einen eindeutigen Sieg, für Freude sorgen sollen. Doch da die Sorge hauptsächlich Subotic und seiner Verletzung gilt, gab sich die Mannschaft auch nach dem Spiel eher bedeckt. Man hofft auf eine schnelle Besserung und klare Aussage über die Verletzung.

Im Spitzenspiel der 1. Liga trennten sich gestern Abend der FC Bayern München und Borussia Dortmund mit 1:1.
Damit verpassten es zum einen die Schwarz-Gelben, den Abstand zum Tabellenführer zu verkürzen und zum anderen die Münchener, sich so weit von den Verfolgern abzusetzen, dass man sie sprichwörtlich nur noch “mit dem Fernglas” sehen kann. Da der Zweite BayerLeverkusen gestern gewann, beträgt der Vorsprung der Heynckes-Truppe nun “nur” noch acht Zähler.
Toni Kroos brachte nach 67 Minuten die Gastgeber insgesamt verdient mit 1:0 in Führung. Eine Unachtsamkeit der Bayern-Hintermannschaft ermöglichte das 1:1 durch Götze in der 74. Minute. Torwart Roman Weidenfeller war es letztendlich zu verdanken, dass man einen Punkt aus München entführen konnte. Er parierte kurz vor Schluss eine Großchance des Rekordmeisters.
Trauriger Höhepunkt der Partie: Abwehrspieler Holger Badstuber musste mit Verdacht auf Kreuzbandriss während der Partie ausgewechselt werden. Da kann man nur gute Besserung wünschen.

Bayer 04 Leverkusen hat am 15. Spieltag den zweiten Tabellenplatz der 1. Liga verteidigt.
Die Werkself gewann ihr Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg mit 1:0 und konnte den Abstand zum FC Bayern München zumindest kurzfristig auf sieben Punkte verkürzen. Allerdings hat der Rekordmeister gleich im Spitzenspiel gegen den BVB ab 18:30 Uhr die Möglichkeit, den Vorsprung wieder auf 10 Punkte auszubauen.
Das spielentscheidende Tor in der BayArena erzielte Torgarant Stefan Kießling in der 37. Minute. Nürnberg rutscht nach der unglücklichen Niederlage weiter in die Abstiegsregion ab und ist derzeit Vierzehnter.