
Wenn das mal keine Sensationsnachricht ist! Der FC Bayern München hat für die kommende Saison Mario Götze verpflichtet.
So vermeldet es die BILD-Zeitung. Demnach wechselt der Mittelfeldstar des BVB für die festgeschriebe Ablösesumme von 37 Millionen Euro an die Isar. Seitens des FC Bayern wurde dieser Transfer noch nicht offiziell bestätigt.
Borussia Dortmund verliert mit Mario Götze den wohl besten Akteuer im momentanen Kader. Er gilt als Wunschspieler des künftigen Bayerntrainers Guardiola.

Der 30. Spieltag hatte es mal wieder in sich, sowohl in Hannover als auch in Leverkusen gab es ein Schützenfest, mit einem kleinen, aber nicht unentscheidenden Unterschied.
Während in Leverkusen die Gastgeber gegen die TSG Hoffenheim souverän mit 5:0 gewann, waren es in Hannover die Gäste vom Meister Bayern München, die mit 6:2 siegten. Damit war der Heynckes-Truppe nichts vom Schongang vor dem großen Spiel gegen Barcelona anzumerken. Oder siegen die Bayern nun sogar schon im Schongang derartig hoch?
Keinen schönen Nachmittag erlebte der FC Schalke 04. Die Königsblauen verloren bei Eintracht Frankfurt mit 1:0 und mussten damit im Kampf um einen internationalen Platz gegen einen direkten Konkurrenten einen herben Rückschlag hinnehmen.
Der HSV dagegen gewann gegen Fortuna Düsseldorf mit 1:0 und kann nun weiter vom internationalen Geschäft träumen. Zudem schlug Dortmund den FSV Mainz 05 völlig ungefährdet mit 2:0 und geht damit mit breiter Brust in die Partie gegen Real Madrid.

Der FC Bayern München hat heute Abend als erstes Team souverän das Finale des DFB-Pokales erreicht.
Der Meister schlug den VfL Wolfsburg hochverdient und deutlich mit 6:1 und kann nun genüsslich dem morgigen Halbfinale zwischen Stuttgart und Freiburg, wo der Finalgegner ermittelt wird, von der Couch aus entgegensehen.
Heute war es wieder einmal ein leichtes Unterfangen für den haushohen Favoriten. Bereits nach 17 Minuten brachte Stürmer Mandzukic die Gastgeber mit 1:0 in Führung. Nach 35 Minuten erhöhte Robben auf 2:0. Kurz vor dem Pausenpfiff ließ Diego die Gäste noch einmal hoffen und verkürzte auf 2:1.
Nach dem Wechsel machten die Bayern dann aber den Sack schnell zu. Shaqiris 3:1 war quasi die Entscheidung (50.). In den letzen 10 Minuten kam dann der große Auftritt des eingewechselten Mario Gomez. Mit einem lupenreinen Hattrick sorgte er für den 6:1-Endstannd innerhalb weniger Minuten (80./83./86.).

Der frischgebackene Meister Bayern München und der Tabellenzweite Borussia Dortmund haben am heutigen Samstag
offenbar ein Wettschießen gegen ihre Gegner veranstaltet.
Das Team von Jupp Heynckes gewann das Derby gegen den 1. FC Nürnberg hochverdient mit 4:0. Die Tore für die Gastgeber erzielten Boateng, Gomez, Rafinha und Shaqiri. Ersatzkeeper Tom Starke hielt zudem einen Elfmeter.
Ebenfalls ein deutliches Ergebniss erzielte sich Borussia Dortmund. Die Schwarz-Gelben gewannen beim Tabellenletzten Greuther Fürth vor den Augen vom im Publikum befindlichen Real-Trainer José Mourinho sogar mit 6:1. Die Tore für die Borussia erzielten Götze (2), Gündogan (2.), Blaszczykowski und Lewandowski. Pryb gelang der Ehrentreffer für die Gastgeber.
Im Champions-League-Halbfinale werden zwei deutsch-spanische Paarungen sein. So wurde es heute in Nyon ausgelost.
Dabei hatte Borussia Dortmund etwas mehr “Glück” und bekam “nur” Real Madrid zugelost. Der FC Bayern München bekommt mit dem FC Barcelona den auf dem Papier etwas schwereren Brocken. Damit besteht weiterhin die Möglichkeit eines rein deutschen Finales, falls sich beide Bundesligisten durchsetzen können.
Die Münchener empfangen am 23. oder 24. April zunächst die Spanier und müssen am 30. April oder 1. Mai zum Rückspiel antreten. Dortmund hat ebenfalls zunächst Heimrecht.
Das Finale findet schließlich am 25. Mai im Londoner Wembleystadion statt.

Nach Borussia Dortmund hat am heutigen Mittwochabend auch der FC Bayern München das Halbfinale der Champions League erreicht.
Der frische Deutsche Meister gewann auch das Rückspiel bei Juventus Turin mit 2:0 und setzte sich damit nach dem 2:0 aus dem Hinspiel souverän gegen den Tabellenführer der italienischen Serie A durch. Damit sind seit langer Zeit mal wieder zwei Bundesligisten unter den Top Vier in Europa.
Doch es war lange Zeit eine durchaus spannende Partie (das Wort “Zitterpartie” wäre zu hoch gegriffen). Juventus hatte in der ersten Hälfte sogar leichte Vorteile, zumindest, wenn man das Zweikampfverhalten betrachtet. Ansonsten war das Spiel durchaus ausgeglichen. Auffällig waren viele Fehlpässe im ersten Abschnitt. Bis zum Seitenwechsel blieb es jedoch trotz des schwachen Auftritts beim 0:0.
Nach der Pause wirkte Bayern dann spielstärker und nahm die Zweikämpfe endlich an. Bei einem ersten Warnschuss traf Robben zunächst den Pfosten. Mandzukic machte es in der 64. Minute dann besster und staubte zum erlösenden 1:0 ab. Damit war das Spiel gelaufen, da Juve nun vier Tore zum Weiterkommen fehlten. Dies ist gegen eine Mannschaft wie den FC Bayern München so gut wie unmöglich. Erwartungsgemäß konnte der Bundesligist diesen Vorsprung bis zur Schlussminute verwalten und setzte in der Nachspielzeit sogar noch das 2:0 durch den eingewechselten Pizarro einen drauf (90.+1).

Zwar wurde die Meisterschaft heute noch nicht offiziell entschieden, aber was der FC Bayern München gegen den HSV bot, wird wohl in die Geschichtsbücher eingehen.
Der künftige deutsche Meister deklassierte im Nord-Süd-Duell den Hamburger SV mit 9:2. Und mit diesem Ergebnis sind die Hanseaten noch gut davon gekommen, da es auch hätte zweistellig ausgehen können.
Die Münchener boten ihren eigenen Fans Fußball vom Allerfeinsten. Vor allem Claudio Pizarro, der insgesamt vier der neun Tore erzielte und an zwei Treffern direkt beteiligt war, bot eine herausragende Vorstellung. Die restlichen Treffer steuerten Shaqiri, Schweinsteiger, Robben (2) und Ribery bei.
Für die Hanseaten erzielten Bruma und Westermann die Ehrentreffer.
Heute wurde das Viertelfinale der Champions League ausgelost. Die beiden deutschen Vertreter bekamen machbare Aufgaben.
Der FC Bayern München muss gegen das italienische Team von Juventus Turin antreten. Meister Borussia Dortmund bekommt es mit den Spaniern von FC Malaga zu tun.
Damit blieb beiden eine Hammerbegegnung gegen den FC Barcelona oder Real Madrid erspart.

Das war knapp! Der FC Bayern hat sich am Mittwochabend im wahrsten Sinne des Wortes ins Viertelfinale der Champions League gezittert.
Nach dem überzeugenden 3:1 im Hinspiel verloren die Münchener das Rückspiel gegen Arsenal London vor heimischem Publikum mit 0:2, zogen aber aufgrund der mehr erzielten Auswärtstreffer in die Runde der letzten acht Teams ein.
Der Rekordmeister wurde eiskalt erwischt. Schon nach drei Minuten schoss Giroud die Gunners sehr früh mit 0:1 in Führung und ließ damit seine Elf trotz des vergurkten Hinspieles wieder hoffen. In der Folgezeit war Bayern durchaus spielbestimmend, aber nicht so torgefährlich wie in allen bisherigen Partien. So blieb es zur Pause beim knappen Rückstand.
Zu allem Übel erzielte trotz der spielerischen Überlegenheit der Gastgeber Koscielny das 0:2 für Arsenal. Nun musste Bayern tatsächlich noch einmal zittern, denn ein weiteres Tor der Londoner hätte das Aus bedeutet. Glücklicherweise überstand die Elf von Jupp Heynckes die letzten Minuten inklusive Nachspielzeit schadlos.
Der FC Bayern ist damit neben Borussia Dortmund eines von zweit deutschen Teams, welche im Viertelfinale stehen. Schalke 04 schied dagegen gegen Istanbul bereits am Tag zuvor unglücklich aus.

Lange hat sich Fortuna Düsseldorf couragiert gewehrt, am Ende musste sich der Außenseiter dann aber doch dem FC Bayern München knapp geschlagen geben.
In einem torreichen Spiel gewann der Tabellenführer trotz zweifachem Rückstand am Ende knapp, aber doch verdient mit 3:2. Düsseldorf war der Sensation sehr nahe, verpasste aber dann doch die große Überraschung.
Mit der ersten Torchance brachte Bolly die Fortuna in der 16. Minuten in Führung. Kurz vor dem Pausenpfiff konnte Müller zum 1:1 ausgleichen (45.).
Wieder ging Düsseldorf trotz der Bayernüberlegenheit erneut in Führung. Lambertz war es, der nach 71 Minuten das 1:2 erzielte. Doch im direkten Gegenzug besorgte Ribery das 2:2 (73). Boateng war es schließlich dem der entscheidende Treffer zum 3:2 kurz vor Abpfiff gelang (86.).
Da sowohl Dortmund als auch Leverkusen patzen, drehen die Münchener mit 20 Punkten Vorsprung an der Spitze einsam ihre Runden.