Den Bayern gelingt zum ersten Mal die dritte Meisterschaft in Folge. Es wurde überhaupt ein Jahr der
Superlative. Die Münchener gewinnen zudem noch den Europapokal der Landesleister (heute Champions-League).
Auch die Nationalmannschaft profitiert vom Erfolg des FC Bayern. Das halbe Nationalteam besteht aus deren
Spielern und wird Weltmeister.
Auch finanziell werden neue Dimensionen erreicht. Die Bayern verpflichen Kapellmann vom 1.FC Köln
für 800.000 DM. Dieser wird später auch einer der Leistungsträger im Verein.
Eintracht Braunschweig war Vorreiter in der Trikotwerbung. Günther Mast, Inhaber von "Jägermeister", setzte durch,
dass das Vereinswappen eines Löwen in einen Hirsch abgeändert wurde. Jahre später wollte der "verrückte" Firmenchef
den Club sogar in Jägermeister Braunschweig umtaufen lassen, was ihm jedoch nicht gelang.
Für die Änderung erhielten die Braunschweiger von Mast 100.000 DM. Offiziell wurde die
Trikotwerbung im Oktober 1973 vom DFB für alle freigegeben. Auch Schriftzüge waren ab nun gestattet.
Der zusätzliche Verdienst nützte den Braunschweigern dennoch nichts, und sie mussten wieder in die 2. Liga absteigen.
|